
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Lutz Schomburg
Sie befinden sich hier:
Generelles Wissenschaftsgebiet und aktuelle Forschungsthemen
- Selen im endokrinen System - Bedeutung für Prävention und Therapie
- Erforschung und Erprobung neuerer diagnostischer Verfahren
Selen im endokrinen System - Bedeutung für Prävention und Therapie
Die Endokrinologie erforscht die endokrinen Drüsen, deren Hormone und die Erkrankungen des endokrinen Systems. Hormone, parakrine Signale und Nährstoffe regulieren alle wichtigen Aspekte des Lebens, die Entwicklung, den Stoffwechsel und das Altern. Für die Funktionalität unseres endokrinen Systems, für Wachstum, dynamische Anpassungsreaktionen und Krankheitsprävention ist eine ausreichende Zufuhr von Mikro- und Makronährstoffen nötig. Unter diesen Nährstoffen hat sich das Spurenelement Selen als besonders wichtige Komponente heraus gestellt, welche das Risiko und den Verlauf endokriner-, Autoimmun- und Krebs-Erkrankungen stark beeinflussen kann. Unsere Forschung zielt deshalb auf ein besseres molekulares Verständnis dieser Interaktion. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Autoimmun-Schilddrüsenerkrankungen Morbus Basedow und Hashimoto Thyreoiditis, Diabetes mellitus, Sepsis und der grundlegenden Bedeutung von Selen für die Krebsentstehung und den Krankheitsverlauf schwerer Erkrankungen.
Erforschung und Erprobung neuerer diagnostischer Verfahren
Gegenwärtig erweitern wir unser Repertoire an neuen In Vitro Diagnostika für eine verbesserte Analyse der großen Volkserkrankungen mit endokriner Bedeutung (Diabetes Mellitus, Autoimmunschilddrüsen- und Krebserkrankungen, Sepsis) und von seltenen Störungen des Stoffwechsels. Mit diesen neuen Werkzeugen werden dann umfassende epidemiologische Studien durchgeführt, um die Interaktion dieser endokrinen und immunologischen Erkrankungen mit der Spurenelementversorgung und dem Selenstoffwechsel besser zu verstehen und so langfristig eine bessere Erkrankungsprävention und Patientenversorgung zu ermöglichen.